Schulgemeinde

Schulleitung

Das Schulleitungsteam bilden:
Bild folgt

Heike Huck, Schulleiterin
E-Mail:schulleitung@erich-kaestner-schule-langen.de

Martin Paul, stellvertretender Schulleiter
E-Mail: stvSchulleitung@erich-kaestner-schule-langen.de

Karin von Bracht, Grundstufenleiterin
E-Mail: Grundstufenleitung@erich-kaestner-schule-langen.de

Alexandra Bußmann, Haupt- und BO-Stufenleitung
E-Mail: Hauptstufenleitung@erich-kaestner-schule-langen.de

Kollegium

An der Erich Kästner-Schule arbeiten

  • Förderschullehrer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen
  • Diplompädagog*innen
  • Erzieher*innen mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung
  • Heilpädagog*innen
  • Ergotherapeutinnen
  • Physiotherapeut*innen
  • medizinisches Team
  • Hygienehelferinnen
  • Absolvent*innen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und Praktikant*innen
  • Teilhabeassistent*innen
  • ein Sekretär und
  • ein Hausmeister.

Fortbildungsschwerpunkte

Durch den sehr guten Ausbildungs- und Fortbildungsstand der Mitarbeitenden ist die Aufrechterhaltung eines hohen Niveaus der Qualifikation und Professionalität garantiert.

Unsere schulische Fortbildung beschäftigt sich mit Fragen der sonderpädagogischen Beratungstätigkeit mit dem Schwerpunkt der Frage- und Problemstellung von Eltern körperbehinderter Kinder. Weitere Schwerpunkte der Fortbildung sind medizinische Themen- und Fragestellungen bezüglich der Behinderungen und Erkrankungen unserer Schüler*innen sowie die Weiterbildung in verschiedenen Feldern der Sonderpädagogik und der Fachdidaktik.

Damit für alle Mitarbeitenden bei medizinischen Fragen im Umgang mit den körperlich beeinträchtigten und gesundheitlich belasteten Schüler*innen eine fachlich kompetente Unterstützung gewährleistet ist, arbeitet die Erich Kästner-Schule mit einem Konsiliararzt zusammen: Herr Dr. Bollinger (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie) bietet an unserer Schule eine medizinische Fortbildungsreihe mit wechselnden Themen im monatlichen Turnus an, die sich an den aktuellen Fragestellungen des Kollegiums orientiert.

Darüber hinaus steht er für ein praxisbegleitendes sozialpädiatrisches Beratungsangebot als Unterstützung der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit körperbehinderten Schüler*innen zur Verfügung.

Damit wir unseren Schüler*innen bei einem medizinischen Notfall oder bei einem Unfall schnell und hilfreich zur Seite stehen können, haben alle Mitarbeitenden unseres Kollegiums eine Ersthelferausbildung, die in einem 3-jährigenTurnus aufgefrischt wird.
In dieser Ersthelferausbildung werden die besonderen Belange der körperbehinderten Schüler*innen (Epilepsie; Herzerkrankungen; Muskelerkrankungen u.v.m.) berücksichtigt.

Die Mitarbeitenden, die die Schüler*innen zum Schwimmen begleiten, verfügen über einen Rettungsschwimmschein, der in einem 5-jährigen Turnus aufgefrischt wird.

Personalrat

Der Personalrat setzt sich zusammen aus zwei Lehrkräften und einer sozialpädagogischen Fachkraft.

Schulverwaltung

Volker Erdt ist in der Schulverwaltung erreichbar unter: verwaltung@erich-kaestner-schule-langen.de

Robert Young sorgt seit November 2011 sehr engagiert dafür, dass unser Schulgebäude und die Außenanlagen stets in gutem Zustand sind und Gefahrenpotenziale (z.B. Schnee auf dem Schulhof) so schnell wie möglich beseitigt werden.

Schülerinnen und Schüler

Zurzeit besuchen etwa 110 Schüler*innen im Alter von 6 – 18 Jahren die Erich Kästner-Schule. Die Schüler*innen sind verteilt auf 16 Klassen von der 1.Klasse bis zum Schulabschluss (spätestens 12. Schulbesuchjahr).

Unsere Schüler*innen werden über die freigestellte Schüler*innenbeförderung an die EKS gebracht. Sie kommen aus den Landkreisen Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und Bergstraße, sowie aus den Städten Offenbach, Darmstadt und Rüsselsheim. Verschiedene Fahrunternehmen bringen die Schüler*innen in die Schule und wieder nach Hause.

Voraussetzung für die Aufnahme in unsere Schule ist die Feststellung des Anspruches auf sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“. Dem Förderbedarf wird durch die Unterrichtsgestaltung sowie die zusätzlichen Förderangebote und die individuell besonderen Fördermaßnahmen entsprochen.

Einem Förderbedarf im Bereich „körperliche und motorische Entwicklung“ können angeborene oder erworbene Körperbehinderungen unterschiedlicher Ausprägung zu Grunde liegen.

Die häufigsten Behinderungsarten unserer Schüler*innen sind:

  • Infantile Cerebralparesen (ICP)
  • Spina bifida
  • Muskelerkrankungen
  • Erkrankungen einzelner Organe
  • Spastische Lähmungen
  • Traumatische Schädigungen
  • Epilepsien
  • Stoffwechselerkrankungen
  • komplexe Syndrome.

Der Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“ kann um folgende Förderschwer-punkte erweitert werden:

  • Förderschwerpunkt „Lernen“
  • Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
  • Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“
  • Förderschwerpunkt „Sehen“
  • Förderschwerpunkt „Hören“.

Schüler*innenvertretung

Die Interessen der Schüler*innen werden im Schuljahr 2023/24 von unseren Schulsprecher*innen Solveig und Christopher sowie den Verbindungslehrerinnen Fr. Zühlke und Fr. Grimm vertreten.

Elternbeirat

„Wer sich Zeit nimmt für einen Mitmenschen, schenkt ihm nicht nur Zeit, sondern auch Beachtung und Bedeutung.“ (E. Ferstl)

… und diese Zeit nehmen wir uns für die Schüler und Eltern unserer Schule!

Wir sind der zurzeit amtierende Vorstand des Schulelternbeirats (SEB) der Erich Kästner-Schule.

Der Schulelternbeirat (SEB) übt das Mitbestimmungsrecht an der Schule aus. Er hat Zustimmungsrechte, Anhörungsrechte, Vorschlagsrechte, Informationsrechte und Beanstandungsrechte.

Der SEB-Vorstand ist Ansprechpartner für die Schulleitung, das Lehrerkollegium und die Elternschaft und lädt zu den Sitzungen des Schulelternbeirats ein, bereitet die Tagesordnung vor und leitet die Sitzungen. Eine Beschlussfassung erfolgt durch den gesamten Schulelternbeirat. Der SEB-Vorstand sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse und kann an verschiedenen Konferenzen der Schule teilnehmen.Der SEB-Vorstand informiert die Klassenelternbeiräte und vertritt die Eltern nach innen und außen, ist also Bindeglied zwischen Eltern und Schule.

Der SEB ist auf die Mitarbeit und Offenheit der Elternschaft angewiesen. Wir benötigen Ihr Feedback und Ihr aktives Engagement. Wenn Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, sprechen Sie bitte Ihren jeweiligen Elternbeirat oder uns direkt an, gerne auch per Mail. Ihre Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Nur wenn wir gut informiert sind, können wir Sie und Ihre Kinder unterstützen und wirksame Arbeit leisten.

Ihr SEB-Vorstand

FSJ

Die EKS und das FSJ sind auch bei Instagram zu finden 

https://www.instagram.com/p/CUsNd1eMn71/?utm_medium=copy_link

FSJ an der Erich Kästner- Schule – eine ganz besondere Erfahrung

Ansprechpartner:

  • Korrektes Heben:              Frau Opalka, Herr Knopp (PhysiotherapeutIn)
  • Fahrräder/ Hand-Bikes:    Frau Opalka, Herr Knopp (PhysiotherapeutIn)
  • Küche/ Spülmaschine:      Frau Schummer/ Frau Herth (Hauswirtschafterin), Herr Paul
  • Hygieneartikel etc.:           Frau Schummer/ Frau Herth (Hauswirtschafterin)

Oder jeder andere, der anzutreffen ist…

Das Kollegium der Erich Kästner- Schule und alle Mitarbeiter freuen sich auf tatkräftige und ideenreiche Unterstützung, auf eine Bereicherung des Schulalltags.